Kompetenzatlas Hessen
Lexikon der hessischen Technologie-Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft
Der Kompetenzatlas stellt die Kompetenzen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen - im Folgenden mit dem Sammelbegriff "Institution" bezeichnet in Hessen vor. Er möchte die Kommunikation zwischen den Branchen fördern und ihre Kompetenzen über Hessen hinaus bekannt machen. Auf diese Weise leistet der Kompetenzatlas einen wichtigen Beitrag für die Vernetzung des Wirtschaftsstandortes Hessen. Der Kompetenzatlas Hessen befindet sich derzeit im Aufbau und enthält aktuell 676 öffentlich zugängliche Einträge von Institutionen für die Technologiefelder
- Ambiente Technologien / Intelligente Produkte und Dienste
- Bionik
- Elektromobilität
- Elektromobilität 2017
- IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie)
- Materialtechnologie
- Photonik
- Verkehrstechnik
- Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 13.04.22
Wie kann ich den Kompetenzatlas nutzen?
Der Kompetenzatlas erlaubt die gezielte Suche nach Institutionen, deren Dienstleistungen und Produkte. Die Suche ist unentgeltlich und erfordert keine Registrierung.
Wie kann ich als Interessent oder freiberuflicher Dienstleister in den Kompetenzatlas aufgenommen werden?
Die Aufnahme in den Kompetenzatlas erfordert die Registrierung als Einzelperson. Sie ist gebührenfrei.
Wie kann meine Institution in den Kompetenzatlas aufgenommen werden?
Institutionen, deren Sitz oder eine Fertigungsstätte in Hessen liegt, sind herzlich eingeladen, ihr Profil sowie ihre Produkte und Dienstleistungen im Kompetenzatlas Hessen vorzustellen. Die Aufnahme der Institution in den Kompetenzatlas ist gebührenfrei und erfordert zunächst die Registrierung einer Person als Administrator.
Jetzt als Administrator registrieren und eine Institution anlegen
Wie kann ich meine Daten bzw die Daten der Institution aktualisieren?
Die Daten können jederzeit online aktualisiert werden. Dazu ist das persönliche Passwort erforderlich.
Institution der Woche
"Goethe-Universität Frankfurt"
Das Profil
Die Schwerpunkte / Spezialisierungen
Der Arbeitskreis für Molekulare Mikrobiologie & Bioenergetik von Prof. Dr. Volker Müller arbeitet an der Adaptation von Mikroorganismen an extreme Lebensbedingungen. Hierzu zählen die Adaptation an extrem salzhaltige und trockene Standorte, an Hitze sowie an Wachstum unter extremer Energielimitierung. Unterschiedlichste biochemische, molekularbiologische und genetische Methoden werden angewandt um die molekularen Mechanismen und enzymatischen Schritte aufzuklären. Besonderer Augenmerk liegt auch auf der Anwendung metabolischer Stoffwechselleistungen und Enzymen in der Biotechnologie.Schwerpunkte/Spezialisierung
Ein Forschungsschwerpunkt des Arbeitskreises von Prof. Dr. Volker Müller ist der Stoffwechsel Essigsäure-produzierender, anaerober Bakterien. Diese Organismen sind in der Lage, Gasgemische aus Wasserstoff, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid (Synthesegas) in biotechnologisch interessante Endprodukte umzuwandeln. Biochemische und genetische Methoden werden genutzt, um die zugrundeliegenden enzymatischen Reaktionen zu verstehen und durch eine gezielte Manipulation des Stoffwechsels das Produktspektrum zu erweitern.
Kürzlich wurde eine neue Enzymklasse zur Speicherung von Wasserstoff in diesen Organismen identifiziert und charakterisiert. Diese Enzyme erlauben die reversible Bindung von Wasserstoff an CO2 unter Bildung von Ameisensäure bzw. Formiat. Im Unterschied zu chemischen Katalysatoren verläuft die Katalyse ohne Einsatz hoher Drücke oder Temperaturen mit hohen Umsatzraten. Wasserstoff lässt sich in Form von Ameisensäure bzw. Formiat leicht und sicher transportieren und speichern. Ein entwickeltes Ganzzelsystem erlaubt die Katalyse auch ohne Isolation der Enzyme mit intakten Bakterienzellen.
Schwerpunkte/Spezialisierung
A main research focus of the group of Prof. Dr. Volker Müller is the metabolism of anaerobic acetic acid producing bacteria. These organisms have the potential to produce industrial relevant biocommodities from gas mixtures of hydrogen, carbon dioxide and/or carbon monoxide (synthesis gas). Biochemical and genetic methods are applied to understand the enzymatic reactions. By modifying the metabolism new biocommodities will be added to the repertoire of acetogenic bacteria.
Recently, a new class of enzymes applicable for hydrogen storage was discovered in these organisms. These enzymes catalyze the reversible interconversion of hydrogen and CO2 to formic acid or formate, respectively. The catalysis can be performed under mild pressures and temperatures still allowing high turnover rates. Bound to CO2 as formic acid or formate, hydrogen can be easily stored and transported. A developed whole cell system allows to use intact bacterial cells for this catalysis saving the costs and efforts for enzyme purification.
Herausragende Produkte
1.

2.

>>mehr Details